Objektbeschreibung
Wir offerieren Ihnen eine kleine schicke Eigentumswohnung, welche sich in einem im Jahre 1995 sanierten Wohnblock ( Ziegelbauweise ) befindet. Die Wohnung befindet sich im 1.Obergeschoss und verfügt über einen Balkon sowie über ein modernes Bad mit Wanne und Fenster.
Zwischenzeitlich wurden am Objekt aber auch in den Wohnungen diverse Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Beheizt wird das Objekt über Fernwäre ( EKT Energie und Kommunal- Technologie KmbH ).
Schule, Kita und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Parkmöglichkeiten bestehen vor den Objekten bzw. sind diese kostenfrei in unmittelbarer Nähe zu erreichen.
Das Hausgeld beträgt € 152,93 und Instandhaltungsrücklage € 74,07.
Lage
Der Ursprung der Stadt Großenhain liegt über 1.000 Jahre zurück. Bereits um 900 entstand an der Stelle der heutigen Stadt die slawische Siedlung Ozzec. Entscheidend für die Gründung der Stadt Hayn um 1200 durch den Markgrafen von Meißen war die Kreuzung zweier bedeutender Handelsstraßen: Die "Hohe Straße" von Leipzig nach Breslau, die an dieser Stelle die Röderaue überquerte, und eine Straße von Norden nach Böhmen. Ihren Namen "Großenhain" erhielt die Stadt erst 1856.
Großenhain war im Mittelalter neben Zwickau und Görlitz ein Zentrum der Tuchmacherei. Der Stadtgrundriss ähnelt einem Kreis, in dem sich um den zentralen Marktplatz herum ein verhältnismäßig regelmäßiges Straßennetz ordnet. Etwas abseits befindet sich das Schloss, das einst - mit einem Wassergraben umgeben - in die umlaufende Stadtbefestigung einbezogen war.
Am 1. August 1994 entstand durch Zusammenlegung der Landkreise Riesa und Großenhain der Landkreis Riesa-Großenhain. Großenhain blieb weiterhin Kreisstadt. Am 1. August 2008 wurde der Kreis zusammen mit dem Landkreis Meißen (1996–2008) zum neuen Landkreis Meißen vereint, dessen Kreisstadt Meißen ist. Großenhain verlor nach über fünfzig Jahren den Kreisstadtstatus.
Energieangaben

Energieausweistyp * | Verbrauchsausweis |
Energiekennwert | 69 kWh/(a⋅m²) |
Energieeffizienzklasse | B |
Ausweis gültig bis | 08.05.2028 |
Befeuerung/Energieträger | Fernwärme |
Baujahr | 1979 |
* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a⋅m²)) des Objektes wieder. Weitere Informationen finden Sie hier unter
de.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauchskennwert.